
Oral History ist eine Methode der Geschichtswissenschaft, die auf dem Sprechenlassen von Zeitzeugen basiert. Dabei sollen die Zeitzeugen möglichst wenig vom Historiker beeinflusst werden. Nicht nur, aber gerade Personen aus der Unterschicht sollen auf diese Weise ihre Lebenswelt und Sichtweisen für die Nachwelt darstellen können. Verwendet wird...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Oral_History

In der Wirtschaftssoziologie : aus dem engl, übernommener Begriff, manchmal auch als „mündliche Geschichtsschreibung“ eingedeutscht. [1] Eine Methode der Gewinnung von zusätzlichen Quellen für den Historiker durch Befragung von Zeitzeugen (biographische und Informanteninterviews), in den USA begonnen hauptsächlich als Befragung von politis...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/oral-history/oral-history.htm

eine vorwiegend im angelsächsischen Raum ähnlich der Lebenslaufforschung entwickelte Forschungsrichtung, die Geschichte auch in ihrer subjektiven Ausdeutung erschließen will. Z. B. werden die Lebensgeschichten einzelner Individuen, die als typisch gelten können, aufgezeichnet (Interviews, Tonbandprotokolle) und analysiert oder eine gr...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/oral-history
Keine exakte Übereinkunft gefunden.